Biowetter

Hier finden sie eine täglich aktuelle Information über das Biowetter in Deutschland.

Um detailierte Informationen über das aktuelle Biowetter zu erhalten klicken sie HIER.

Fettrechner

Abnehmen kann so leicht sein! Auf dieser Seite erfahren sie wieviel Fett wirklich in den „kleinen“ Snacks für zwischendurch steckt, welche sie noch locker zu sich nehmen können ohne den täglichen Bedarf zu überschreiten und von welchen „Kalorienbomben“ sie lieber die Finger lassen sollten.

Klicken sie einfach auf den unteren Link:
Ab zum Fettrechner

Gesundheitsämter in Ihrer Region

Gesundheitsamt in Bamberg:

Landratsamt Bamberg Gesundheitswesen
Telefon: 0951/85 65 1
E-Mail: gesundheitsamt@lra-ba.bayern.de
Landratsamt Bamberg Gesundheitswesen
Ludwigstraße 25
96052 Bamberg

Gesundheitsamt Bayreuth:

Landratsamt Bayreuth Gesundheitswesen
Telefon: 0921/ 72 82 28
E-Mail: gesundheitsamt@lra-bt.bayern.de
Landratsamt Bayreuth Gesundheitswesen
Markgrafallee 5
954444 Bayreuth

Gesundheitsamt in Nürnberg:

Stadt Nürnberg
Telefon: 09081 / 29 44 33
E-Mail: gh@stadt.nuernberg.de
Stadt Nürnberg
Bugerstraße 4
90403 Nürnberg

Gesundheitamt in Regensburg:

Landratsamt Regensburg
Telefon: 09541 / 40 09 88 3
E-Mail: gesundheitsamt@landratsamt-regensburg.de
Landratsamt Regensburg Gesundheitswesen
Sedanstraße 1
93055 Regensburg

Diese Hausapotheke sollte in keinem Haushalt fehlen

Die Hausapotheke sollte auch in Ihrem Haushalt nicht fehlen, damit sie im Bedarfsfall alle notwendigen Medikamente und sonstigen Utensilien gleich zur Hand haben. Bitte beachten Sie dabei folgendes:

  • Bewahren Sie Arzneimittel stets an einem kühlen trockenen und lichtgeschützen Ort auf, da sie sonst in bestimmten Fällen ihre Wirkung verlieren. Also wählen Sie als Aufbewahrungsort zum Beispiel Ihr Schlafzimmer und auf keinen Fall die Küche oder das Badezimmer
  • Bewahren sie die Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Am besten in speziellen Hausapotheker-Schränkchen, da man diese abschließen kann
  • Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr Ihre Hausapotheke, entfernen sie abgelaufene Medikamente und füllen Sie sie im Bedarfsfall wieder auf. Alte Medikamente werden von Ihrer Apotheke jederzeit entgegengenommen.
  • Heben Sie den Beipackzettel immer zusammen mit dem Medikament auf.
  • Entfernen Sie Augentropfen immer nach Behandlungsende, da die Infektionsgefahr durch bakterielle Verunreinigungen bei folgender Anwendung zu groß ist.
  • Pflaster und Verbandstoffe sollten in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob sie noch sauber und elastisch sind bzw. noch kleben.
  • Bewahren sie Medikamente für Tiere niemals in Ihrer Hausapotheke auf, um Verwechslungen auszuschließen.

Das sollte sich in Ihrer Hausapotheke befinden:

Arzneimittel

  • Schmerzmittel sowie Fiebertabletten
  • Erkältungsmedikamente gegen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und sonstige Erkältungsbeschwerden
  • Tabletten gegen Verstopfung und Durchfall
  • Mittel gegen Blähungen, Völlegefühl, Magendrücken, Übelkeit und Sodbrennen
  • Salbe gegen Insektenstiche
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Brand- und Wundsalbe

Verbandsmaterial

  • Mullbinden in 6cm Breite sowie 8 cm Breite
  • elastische Binden mit Verbandklammern
  • ein kleines, mittleres und großes Verbandpäckchen
  • Pflaster in allen Größen plus eine Rolle Heftpflaster
  • Verbandwatte
  • Dreieckstücher zum Fixieren bei Brüchen
  • Sicherheitsnadeln
  • eine Pinzette
  • eine Verbandsschere
  • ein Paar Gummi- oder Plastikhandschuhe

Individuelle Arzneimittel

  • Medikamente, die vom Arzt zur dauerhaften Behandlung von Krankheiten verschrieben wurden.

Artikel zur Krankenpflege

  • Fieberthermometer
  • Mundspatel
  • Desinfektionsmittel
  • Wärmflasche

Notfalladressen mit jeweiliger Telefonnummer, die Sie am besten an der Innenseite des Schränkchens anbringen.

  • Polizei
  • Feuerwehr
  • Krankenhaus in Ihrer Nähe
  • Vergiftungszentren

Normale Vitalwerte-Blutdruck und Herzfrequenz

Hier wollen wir ihnen die Möglichkeit geben sich über die normalen Vitalwerte des Mneschen zu informieren. Allerdings sind diese Werte sehr allgemein. Für eine 100% verlässliche Auskunft wenden sie sich bitte an einen Arzt bzw. Experten.

Die Herzfrequenzen sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Bei Jugendlichen liegt der Ruhepuls um 85 Schläge pro Minute, bei Erwachsenen zwischen 60 und 80 Schläge pro Minute, bei Kindergartenkindern um 100 Schläge pro Minute und bei Neugeborenen sogar bis zu 140 Schläge pro Minute.

Sie können ihren eigenen Puls(Herzschlag) messen indem sie ihren Puls ( am besten am Handgelenk oder am Hals) ertasten und 15 Sekunden lang die Schläge zählen. Dann multiplizieren sie diese mit 4 und sie erhalten ihre Herzschläge pro Minute.

Der Blutdruck ist ebenfalls sehr abhängig von der jeweiligen Person. Hierbei spielen Größe und Gewicht eine wichtige Rolle. Der „normale“ Blutdruck liegt bei 120 zu 80 oder 130 zu 90. Ein zu niedriger Blutdruck, das heißt wenn der erste Wert unter 100 fällt, ist nicht gefährlich aber macht sich oft durch Schlappheit und Schwindelgefühle bemerkbar. Ein zu hoher Blutdruck ist dagegen extrem gefährlich! Bei einem Wert über 150 sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden und eine medimentöse Behandlung in die Wege geleitet werden.

Die wichtigsten Notfallnummern in Deutschland

Feuerwehr 112
Polizei 110
Deutsche Rettungsflugwacht 0711 – 70 10 70
Deutsches Rotes Kreuz 112 oder 030 – 85 40 4 – 0
Rettungsdienst / Krankentransport 19 222
Evangelische Telefonseelsorge 0800 – 111 0 111
Katholische Telefonseelsorge 0800 – 111 0 222
Kinder- und Jugendtelefon 0800 – 111 0 333
Familiendienst, täglich 9 – 21 Uhr 0180 – 511 04 44
Weisser Ring,
Infotelefon Kriminalitätsopfer
01803 – 34 34 34
Vergiftungszentrale, 24 Stunden-Notruf +49 228 19240
Drogennotdienst 19 237
HIV- und AIDS-Beratung 19 411
Reiseruf ADAC 0180 – 5 10 11 12
Autopanne ADAC 0180 – 2 22 22 22
Autopanne ACE 0180 – 2 34 35 36
Kredit- oder EC-Karten sperren 116 116

Kontaktinformationen bei Pollen

Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V.

Gotenstraße 164
53175 Bonn
Tel.: 0228 36791-0
Fax: 0228 36791-90
E-Mail: bv-dha@t-online.de

Deutsche Hilfsorganisation Allergie und Asthma e.V.

Bonusstraße 32
21079 Hamburg
Tel.: 040 76313-22
Fax: 040 76313-39
E-Mail: dhaahamburg@t-online.de

Deutscher Allergie- und Asthmabund

Fliethstraße 114
41061 Mönchengladbach
Tel.: 02161 81494-0
Fax: 02161 81494-30
Beratungstelefon: 02161 10207
E-Mail: info@daab.de
Internet: http://www.daab.de

Veterinärämter in Ihrer Region

Veterinäramt in Bamberg:

Amt: Veterinäramt ( Städt. Veterinäramt )
Plz / Ort: 96052 Bamberg
Straße: Lichtenhaidestraße 1
Telefon: 0951-96652-0
Fax: 0951-871974
E-Mail: Schlachthof-BA@Stadt.Bamberg.de

Veterinäramt in Regensburg:

Amt: Veterinäramt – Landratsamt
Plz / Ort: 93055 Regensburg
Straße: Sedanstr. 1
Telefon: 0941-4009-520
E-Mail: veterinaeramt-regensburg@t-online.de

Veterinäramt in Bayreuth:

Amt: Veterinäramt Bayreuth
Plz / Ort: 95447 Bayreuth
Straße: Adolf-Wächter-Straße 37
Telefon: 09 21 – 1 50 40 66
Fax: 09 21 – 1 50 41 41
E-Mail: Veterinaeramt@stadt.bayreuth.de

Veterinäramt in Nürnberg:

Das zuständige Veterinäramt für Nürnberg liegt bei dem Landratsamt in Fürth
Amt: Veterinäramt Nürnberg / Fürth
Plz / Ort: 90763 Fürth
Straße: Karolinenstr. 136
Telefon: 0911 – 970068-0
Fax: 970068-28